UVC-Trinkwasser-Entkeimung

Ohne eine Behandlung bleibt das Trinkwasser im Tank nicht lange frisch und genießbar. Ich will weder Chemie noch Silber in meinem Trinkwassertank - meine Lösung: UV-Licht

Bild 1: Eine kleine Umwälzpumpe im Wassertank fördert mit ~ 240 L/h das Wasser aus den Tank durch die UVC-Kammer und an der entgegengesetzten Seite wieder zurück in den Tank. Damit zirkuliert immer die komplette Wassermenge. Bei einem 2-stündigen Betrieb wird ein voller Tankinhalt mit z.B. 120 Litern so theoretisch 4 mal komplett umgewälzt und behandelt; gesteuert über die Zeitschaltuhr in mehreren Durchläufen pro Tag. Die Behandlungszyklen werden bedarfsbezogen programmiert. Damit ist gemeint: Je wärmer, desto intensivere Behandlung pro Tag. Auch ein durchgehender 24-Stunden-Betrieb ist jederzeit einstellbar. Das verkürzt aber die UV-Licht- und Pumpen-Lebensdauer und erhöht den Stromverbrauch. Dieses System läuft unabhängig von der Wasserentnahme und der Netzstrom-Einspeisung und damit auch während der Fahrt.

Bild2: Das sind die wesentlichen, erforderlichen Anlagenkomponenten für eine UVC-Anlage. In der UVC-Kammer wird das Wasser entkeimt, indem hier die Bakterien einem ganz bestimmten UVC-Licht ausgesetzt werden, erzeugt von einer speziellen "UVC-Lampe". Diese befindet sich in einer Quartzglas-Röhre in der Mitte dieses Edelstahlzylinders. Drum herum fließt das Wasser als ein dünner Film.

Bild 3: Die notwendige Steuerung ist ein Eigenbau. Über die Zeitschaltuhr werden die Betriebszeiten der Anlage gesteuert. Die Umwälzpumpe, die Schaltuhr, der Betriebsstundenzähler und auch das für die UVC-Röhre nötige Vorschalt-Gerät sind ausgelegt auf 12V = Batteriestrom. Die UVC-Anlage ist so immer einsatzbereit, auch wenn kein Netzstrom verfügbar ist. Und das ist von ganz besonderer Bedeutung beim autarken Campen. Mit dem den Wahlschalter in der Mitte kann die Anlage nicht nur außer Betrieb genommen werden, möglich ist jetzt zeitgesteuert auch ein reiner Pumpenbetrieb zusammen mit der Trinkwasserpumpe. Das ermöglicht jetzt teilautomatisierte Reinigungs- und Desinfektions-Arbeiten. Als letzte Neuerung ist die Überwachung des Wasserstandes hinzugekommen. Bei Pegelunterschreitung stoppt diese sofort die Umwälzpumpe (angezeigt als WASSERMANGEL) und schaltet sie bei passendem Pegel dann zeitverzögert wieder ein. Zweck dieser Steuerung ist die Vermeidung eines Trockenlaufens der Pumpe durch Lufteinzug, wenn während der Fahrt bei wenig Wasser im Tank dieses zu schwappen anfängt. Der Betriebsstundenzähler dient zur Erfassung der bereits angefallenen Betriebs-Stunden nur von der UVC-Lampe. Denn spätestens beim Erreichen der max. 10.000 Std. muss die UVC-Lampe ausgewechselt werden. Der Zähler wird danach über den Taster auf Null zurückgesetzt. Notwendig wäre diese Erfassung nicht, denn bei angenommenen 4 x 2Std. Betrieb pro Tag und 90 Tagen Einsatz pro Jahr ergäbe das eine Lampen-Nutzungsdauer von fast 14 Jahren!

Bild 4: Hier sieht man das Pumpen-Arrangement, links für den Einbau und rechts, wie es final im Tank ist. Erkennbar auch die zwei Elektroden für die Pegel-Überwachung. Die Rücklaufleitung ist zu sperrig und wird erst montiert, wenn sich beide Pumpen bereits innerhalb des Tank befinden. Kabel, Sonden, Steig- und Rücklaufleitung wurden wasserdicht durch die Tankverschraubung für die Trinkwasserpumpe geführt (keine Veränderung am Tank). Das erleichtert (wegen der tiefen Tankposition) den Zugang zu den Teilen.

Bild 5: Bei mir befindet sich der Edelstahlzylinder über dem Wassertank und er entleert sich selbständig, wenn der Tank abgelassen wird. Für den Fall einer nötigen Stromunterbrechung kann über das separate Batteriefach der Betriebsstundenzähler weiter mit Strom versorgt werden, damit er sein Anzeige behält.

Im Bild 6: Die Lösung für einen in einer Truhe verbauten Tank. Weil hier der Edelstahl-Zylinder sich nicht über dem Wasserspiegel befindet, musste hier zusätzlich eine Trenn-Kupplung in die Schlauchleitung eingebaut werden. Sie ist hier erforderlich zur Restentleerung des Zylinders, z.B. für die "Winterruhe".

Ergänzendes zum Thema Trinkwasserhygiene

Die in diesem Projekt beschriebene UVC-Methode ist einer der ganz sicheren Wege zur Keimreduktion des Trinkwassers, da hier der gesamte Tankinhalt regelmäßig über die UVC-Anlage behandelt wird. Wurde gleich nach dem Betanken der Inhalt nur einmal über das UV-System umgewälzt, habe ich bereits sicheres Wasser. (Bei festen Silberpräparaten braucht es dazu erheblich länger, bis sich im gesamten Tank eine ausreichende Silber-Ionen-Konzentration für die erforderliche Wirksamkeit gebildet hat.) Leider können die Wasserleitungen von der Pumpe bis zu den jeweiligen Entnahmestellen während der Tour nicht mit in die UV-Behandlung einbezogen werden, aber durch die regelmäßige Reinigung und richtige Desinfektion, genügt ein kurzer Vorlauf und das Wasser kann sicher genutzt werden. Während der kurzen Ruhezeiten zwischen den Touren wird das Wasser dann konserviert und durch die zeitgesteuerte Umwälzung über zusätzliche Rückführleitungen kann endlich auch das Leitungssystem regelmäßig mit behandelt werden.

Im Zubehör-Programm werden jetzt UVC-Anlagen angeboten, die in die Versorgungsleitung nach der Trinkwasserpumpe eingebaut werden. Sie entkeimen nur das entnommene Wasser. Aber was ist mit dem Wasser im Tank? Das muss weiterhin konserviert werden! Was für einen Sinn macht dann diese Anlage?

Noch ein wichtiger Hinweis: Ich habe in einem Zubehörkatalog für Camping und Wohnmobile eine UVC-Leuchte gefunden, der für die Entkeimung direkt in den Trinkwassertank platziert wird. Die wirksame Eindringtiefe des UVC-Lichts reicht so nicht, um einen ganzen Tank zu bestrahlen. Ohne eine gezielte Umwälzung bleibt bei dieser Methode die Wirksamkeit äußerst fraglich.  Und Achtung: Nur Polypropylen ist UV-stabil, aber die meisten Wassertanks werden im Blasverfahren aus (HD-)Polyäthylen hergestellt, das unter UVC-Licht versprödet! Unbedingt vor Einbau solch offener Anlage den Wohnmobil-Hersteller befragen. Alle Anlagen mit einer UVC-Leuchte in einer separaten Kammer außerhalb des Tanks (so wie diese hier) können dagegen unbedenklich verbaut werden. Und bitte niemals das UV-Licht einschalten, wenn sich diese Lampe außerhalb vom System befindet. Denn das UVC-Licht schädigt Augen und Haut!


Auch für dieses Projekt gibt es eine Bauanleitung

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s